Unsere Kunden kommen aus den unterschiedlichsten pädagogischen Kontexten – Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte, Ergotherapeut:innen, Logopäd:innen, Lerntherapeut:innen, Coaches und auch Eltern – kurz Menschen, die Kinder und Jugendliche in ihrem Lernprozess unterstützen und fördern. Sie alle sind Lernbegleiter.
Der Lern-Ort ist ein engagierter Bildungsträger, der sich auf die Bereiche Legasthenie, Dyskalkulie und Lerncoaching spezialisiert hat. Unser Hauptanliegen ist es, Lernbegleiter durch Online-Aus- & Weiterbildungen zu kompetenten Lerncoaches sowie Legasthenie- und Dyskalkulie-trainer:innen auszubilden. Dabei legen wir besonderen Wert auf drei Aspekte:
Wir fördern einen intensiven Dialog, um gemeinsam Lernprozesse zu optimieren und Lernerfolge zu sichern.
Unsere flexiblen Online-Kurse ermöglichen den Teilnehmenden, ihren Lernprozess individuell zu gestalten.
Wir vermitteln Wissen, das die Teilnehmenden direkt in ihrem beruflichen Alltag umsetzen können.
Unser systemisch-integrativer Ansatz stellt stets das Wohl des Kindes in den Mittelpunkt. Durch unsere Arbeit möchten wir sicherstellen, dass Kinder eine individuelle und ressourcenorientierte Unterstützung erhalten, die ihnen hilft, ihre persönlichen Potenziale bestmöglich zu entfalten.
Unsere Arbeit wird von drei zentralen Werten geleitet, die unser Handeln prägen und unsere Philosophie widerspiegeln:
Wir sind überzeugt, dass im Lerncoaching sowie im Training bei Legasthenie und Dyskalkulie der Fokus auf die Stärken und Potenziale der Kinder gerichtet sein sollte, anstatt auf ihre Schwächen. Dieser Ansatz ist entscheidend für jede wirksame Förderung. Er ermöglicht es unseren Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmern, positive Lernumgebungen zu schaffen, in denen Kinder ihre Fähigkeiten entdecken und entfalten können.
Wir sind überzeugt, dass im Lerncoaching sowie im Training bei Legasthenie und Dyskalkulie der Fokus auf die Stärken und Potenziale der Kinder gerichtet sein sollte, anstatt auf ihre Schwächen. Dieser Ansatz ist entscheidend für jede wirksame Förderung. Er ermöglicht es unseren Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmern, positive Lernumgebungen zu schaffen, in denen Kinder ihre Fähigkeiten entdecken und entfalten können.
Wir richten unseren Blick bewusst auf mögliche Lösungen und fördern bei den Lernbegleitern die Fähigkeit, für Kinder individuelle Lösungswege zu entwickeln. Dieser Ansatz stärkt das Selbstvertrauen und die Selbstwirksamkeit aller Beteiligten. Im Kontext von Legasthenie, Dyskalkulie und Lerncoaching bedeutet dies konkret, gemeinsam mit den Kindern Strategien zu entwickeln, die ihnen helfen, ihre spezifischen Herausforderungen zu meistern, anstatt sich auf die Probleme zu fixieren.
Angelehnt an den personenzentrierten Ansatz nach Carl Rogers sind unsere Kommunikation und Zusammenarbeit genau darauf aufgebaut. Die von Rogers postulierten Grundlagen – Echtheit/Kongruenz, Akzeptanz/Wertschätzung und Empathie/Ein-fühlendes Verstehen – sind dabei stets zu berücksichtigen.
Unser übergeordnetes Ziel ist es, nachhaltige und praxisnahe Ausbildungen anzubieten, die am aktuellen Stand der Wissenschaft orientiert sind und die die Lernbegleiter befähigen, Kinder individuell und professionell zu unterstützen. Unsere Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer sollen in die Lage versetzt werden, Kindern mit Lernschwierigkeiten einen besseren Bildungsweg zu ermöglichen. Wir möchten, dass sie deren individuelle Stärken erkennen und fördern, sodass die Kinder ihre täglichen Herausforderungen besser bewältigen können.
Unser gesellschaftliches Anliegen ist es, Bewusstsein für die Schwierigkeiten der betroffenen Kinder zu schaffen. Wir setzen uns dafür ein, das Wissen über Teilleistungsstörungen wie LRS und Dyskalkulie in der Gesellschaft zu verbreiten, um Fehldiagnosen, unangemessene Fördermaßnahmen und damit verbundene Kränkungen zu verhindern.
Indem wir Lernbegleiter als kompetente Ansprechpartner ausbilden, tragen wir dazu bei, dass betroffene Kinder die richtige Unterstützung erhalten und ihr volles Potenzial entfalten können.
In Zukunft wollen wir Lesekompetenz von Kindern noch weiter unterstützen.
Lesekompetenz ist eine zentrale Voraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe. Daher werden wir unser Angebot im Bereich Leseförderung Anfang 2026 gezielt erweitern, um Kindern den Zugang zu Bildung und Selbstbestimmung zu erleichtern.
Unser Wissenspool steht unseren Teilnehmenden zur Verfügung: Das Lern-Ort-Team verfügt über umfassendes Know-how in wissenschaftlich fundierter Lernförderung, praxisnaher Didaktik und Methodik. Der systemisch-integrative Ansatz ermöglicht eine ganzheitliche Betrachtung von Lernprozessen. Zusätzlich besteht Erfahrung in der Entwicklung von Unterrichts- und Fördermaterialien sowie in der erfahrungsbasierten Begleitung von Lernbegleitern.
Zudem bieten wir mit Ablefy eine praxiserprobte, zuverlässig funktionie-rende Lernumgebung, die unseren Lernenden rund um die Uhr zur Verfügung steht
Mit über 10.000 Stunden praktischer Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und deren Familien sowie mehr als 1.000 durchgeführten Online-Weiter-bildungen bringt das Lern-Ort-Team eine einzigartige Kombination aus Theorie und Praxis mit.
Petra Rodenberg ist Bildungswissenschaftlerin B.A. und integrative Lern-therapeutin M.A. mit den Schwerpunkten Legasthenie und Dyskalkulie.
Axel Rodenberg ist Kommunikationstrainer mit über 30 Jahren Erfahrung, zertifizierter Lifecoach der Dr. Bock Coachingakademie und integrativer Lerntherapeut.
Gelungenes Lernen: Für uns ist Lernen dann gelungen, wenn unsere Teilnehmenden nach Abschluss unserer Ausbildung in der Lage sind, Kinder mit Legasthenie und Dyskalkulie fachgerecht zu unterstützen und Coachingtools einsetzen können, um den Selbstwert der Kinder zu stärken. Sie sollten ihr erworbenes Wissen weitergeben und in ihrem Umfeld für das Thema sensibilisieren können. Die Anwendung wissenschaftlich fundierter Methoden in der Praxis sowie die Umsetzung einer ressourcenorientierten Haltung in der Förderung von Kindern sind weitere Indikatoren für erfolgreiches Lernen.
Unsere Teilnehmenden lernen in ihrem eigenen Rhythmus, eigenverantwortlich und selbstständig. Obwohl es keine formale Prüfung gibt, dokumentieren sie ihr erworbenes Wissen durch die Beantwortung von Fragen im Rahmen der Kurse. Zudem bearbeiten sie praxisrelevante Themen und Fallbeispiele, wie Testauswertungen und Stundenplanungen, die sie in ihrer beruflichen Praxis nutzen können. Auf ihre Antworten und Ausarbeitungen erhalten sie jeweils eine individuelle Rückmeldung. Der erfolgreiche Abschluss wird durch ein Zertifikat ausgewiesen, das die einzelnen Kursinhalte aufführt.
Die Lerninhalte sind so aufbereitet, dass alle Lernkanäle genutzt werden. Dadurch erfahren die Teilnehmenden nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch, wie Lernen wirklich gelingt. Didaktisch sind die Kurse so angelegt, dass das Wissen Stück für Stück aufgebaut wird und durch die Bearbeitung der Feedbackaufgaben kontinuierlich reflektiert wird, was den Lerneffekt steigert. Eine weitere Auseinandersetzung mit den Inhalten erfolgt durch die Reflexion auf unser individuelles Feedback.
Das größte Kompliment für uns ist es, wenn unsere Teilnehmenden ihr Angebot gegenüber ihren Kunden um die Kursinhalte erweitern. Dann ist ihr Lernerfolg wirklich gelungen, und den Kindern und Jugendlichen – und zumeist auch ihren Eltern – wird nachhaltig geholfen.
Diese Definition des gelungenen Lernens bildet das Herzstück unserer Arbeit und dient als roter Faden für unsere Qualitätsentwicklung. Sie drückt unser pädagogisches Selbstverständnis aus und stellt sicher, dass alle Maßnahmen im Interesse der Lernenden gestaltet werden.
Mit Überzeugung und ganz viel Leidenschaft!
© 2016 Lern-Ort | All rights reserved
5 Videos, 1 Workbook und Zugang zur
FB-Gruppe!