Dyskalkulie Diagnostik – wo Du Hilfe bekommst!


Oft werde ich gefragt, wie wird überhaupt eine Dyskalkulie (auch Rechenschwäche oder Rechenstörung genannt) festgestellt? Wo wird eine Dyskalkulie Diagnostik durchgeführt? An wen muss ich mich wenden, wer kann mir helfen? Muss ich dafür etwas zahlen?
Es gibt für Eltern verschiedene Anlaufstellen. Du weißt aufgrund der Vielfalt der Möglichkeiten nicht wohin? Oder bei Dir gibt es überhaupt keine Möglichkeit? Dann lies die folgenden Tipps.

Dyskalkulie Diagnostik – wozu?

Komische Frage? Aber sehr relevant. Brauchst Du einen Nachweis für die Schule (es gibt leider nur wenige Bundesländer, die Regelungen für einen schulischen Nachteilsausgleich oder Förderunterricht haben)? Oder möchtest Du versuchen, eine Kostenübernahme für eine Lerntherapie zu beantragen? Du willst einfach nur Gewissheit haben, wo Dein Kind im mathematischen Haus stehengeblieben ist und wo Du sinnvolle Unterstützung findest?

Medizinische Dyskalkulie Diagnostik

Eine medizinische Diagnostik nach ICD-10 (Liste medizinischer Klassifizierungen der Weltgesundheitsorganisation) wird von Ärzten für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie und/oder Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten gestellt.
Sie beinhaltet mehrere standardisierte Tests, u.a. einen Rechentest und einen Intelligenztest. Dabei ist es wichtig, dass die Abweichung der Rechenleistung von der Intelligenz groß genug ist (das ist das sog. Diskrepanzkriterium). Wenn diese Abweichung zwischen IQ und Rechenleistung nicht groß genug ist, wurden Kinder bisher nicht als rechenschwach angesehen.
Gott sei Dank nimmt man immer mehr Abstand von dieser Form der Diagnose.
Eine medizinische Diagnostik ist zwingend nötig, wenn Du die Kostenübernahme der Lerntherapie nach SGB VIII §35 a (Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche) beantragen möchtest. Die Erfolgsaussichten sind leider nicht so groß.

Wer zahlt die Diagnostik?

Apropos Kosten: Eine Dyskalkulie Diagnostik ist Kassenleistung. 
Falls jedoch ein ausführliches medizinisches Gutachten benötigt wird, dann kann dies kostenpflichtig sein. Da die Regelungen jedoch nicht einheitlich sind, fragst Du am besten immer vorher beim jeweiligen Arzt nach. 
Dieses Gutachten gibt ausführliche Einblicke in die durchgeführte Diagnostik. Bitte auch darum, dass Hinweise für weitere (schulische) Hilfen, wie Zeitzuschlag oder das Verwenden von bestimmten Hilfsmitteln (z.B. Dienes Material) im Gutachten aufgeführt werden. 

Förderdiagnostik – wie rechnet das Kind?

Auch wenn eine offizielle ärztliche Diagnostik nach ICD-10 schon vorliegt, empfehle ich immer zusätzlich eine Förderdiagnostik durchzuführen. Du erfährst dadurch, wie das Kind rechnet. Je nach Testverfahren, welches in der medizinischen Diagnostik verwendet wurde, bekommt man oft nur einen Punktwert, der das Kind im Alters- oder Klassenvergleich einstuft. Man weiß dann, dass bei einem Prozentrang von 10 (PR 10) im Rechentest, 90 % der Kinder besser rechnen können. Was dann aber noch fehlt, sind die genauen Rechenschwierigkeiten. In welcher Etage vom mathematischen Haus ist das Kind stehengelassen worden? 
Wo liegen die Ursachen der Rechenschwäche? Hat Dein Kind Schwierigkeiten beim Zahl- und Rechenverständnis? Die Förderdiagnostik ist der Schlüssel zu einer sinnvollen Förderung.

Die Stärken Deines Kindes in Fokus stellen!

Förderdiagnostik stellt auch heraus, was Dein Kind schon kann!
Diese Stärken sind enorm wichtig, um den Fokus nicht nur auf die Rechenschwäche zu legen. Die Förderung baut somit auf dem auf, was das Kind schon kann und richtet den Blick nicht primär auf die Lücken.
Eine Dyskalkulie Diagnostik sollte als Chance gesehen werden, um dem Kind gezielt zu helfen. Es ist nichts, was als „Stigma“ gesehen werden sollte. Man kann davon ausgehen, dass ca. 3-8% der Kinder von einer Rechenstörung betroffen sein können. Pro Klasse sind das ein bis zwei Kinder.
Wenn Du und das Umfeld den Fokus auf die Stärken lenken, wird Dein Kind lernen, mit seiner Rechenschwäche umzugehen und auch erste Erfolgserlebnisse haben. 

Wichtig:

Eine Dyskalkulie liegt vor, wenn 

  • der IQ über 70 liegt,
  • eine große Abweichung zwischen IQ und Matheleistung vorliegt,
  • die mathematische Leistung im Altersvergleich im unteren Bereich liegt und
  • die Abweichung nicht aufgrund mangelnden Unterrichts oder infolge einer Krankheit verursacht ist.

Weitere Informationen dazu kannst Du auch in der aktuellen „S3-Leitlinie: Diagnostik und Behandlung der Rechenstörung“ nachlesen (Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie e. V. (DGKJP)).

Wer hier schreibt!

Hey ich bin Susanne Seyfried, seit über 20 Jahren unterrichte ich Kinder, Jugendliche und Erwachsene in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik.
2010 habe ich mich mit Lernförderung und Nachhilfe selbständig gemacht. Ich bin zertifizierte Dyskalkulietrainerin beim BVL und studiere Integrative Lerntherapie mit den Schwerpunkten LRS, Dyskalkulie und AD(H)S. Neben meiner Praxis arbeite ich vormittags an einer Grund- und einer Förderschule.
So ganz nebenbei 😉 bin ich Mutter einer Tochter mit Dyskalkulie! Darum ist die Vermittlung von Wissen zum Thema Rechenschwäche/Dyskalkulie meine Herzensangelegenheit. Dieses Thema muss stärker in die Öffentlichkeit und ich setze mich für die schulische Anerkennung ein.
Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit Petra Rodenberg und stehe bei Fragen gerne zur Verfügung.
Herzliche Grüße
Eure
Susanne

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Möchtest du noch mehr

Lesestoff?

Dann findest du hier noch weitere hilfreiche und interessante Artikel!

Das Worbook ist natürlich kostenlos!

Kostenfreier Videokurs

Einführung ins Lerncoaching

5 Videos, 1 Workbook und Zugang zur 

FB-Gruppe!

Teilen
Pin