Kinder mit einer Rechenschwäche haben es in der Schule schwer. Eine Rechenschwäche überwinden ist nicht einfach. Oft hören Eltern dann sogar Kommentare wie den folgenden: „Ihr Kind zählt immer noch beim Rechnen! Das geht jetzt in der 2. Klasse nicht mehr. Daher müssen Sie das unterbinden!“ Kaum zu glauben aber wahr, dass so etwas heute noch kursiert. Das ist dann ungefähr so, als wenn wir jemandem, der nur mit dem 2-Finger-Adlerauge-Suchsystem die Tastatur seines Rechners bedienen kann, dies verbieten, ohne ihm das 10 Fingerschreiben beizubringen.
Rechenschwäche überwinden – was wirklich hilft!
Lass Dich also nicht kirre machen, wenn Dein Kind noch zählt. Wir schauen uns daher erst einmal an, was dahinter steckt und wie Du Deinem Kind sinnvoll helfen kannst. Zählen kann man vorwärts und rückwärts, was dem Plus- und Minus-Rechnen entspricht. Spätestens wenn der Zahlenraum bis 100 erschlossen wird, kann das Zählen etwas umständlich werden.Warum zählen Kinder?
Kinder, die beim Rechnen zählen, haben keine Vorstellung von einer Zahl. Sie kennen zwar die Wörter für die Zahlen, sie haben aber keine Idee, was sich dahinter verbirgt. Weißt Du was fünf alles bedeutet?- Das Wort für das Zeichen 5!
- Die Zahl, die zwischen 4 und 6 steht!
- Die Bezeichnung für die Menge 5, egal ob Gummibärchen, Euro oder Autos!
- Eine Menge, die ich zerlegen kann, also in 1+4, 2+3!
Ist doch ganz einfach?
Klar für Dich, Du kannst es ja auch. Wenn Du als Fahranfänger das Auto abgewürgt hast und jemand stöhnte, weil das doch so einfach ist, hast Du das sicher auch anders gesehen. Du hast erstmal verdammt viel Übung gebraucht.Helfen wir Deinem Kind!
Übungen zum sicheren Zahlverständnis. Zunächst einmal sollte Dein Kind sicher zählen können und wissen, welche Menge sich hinter einer Zahl verbirgt. Zum Zählen eignet sich alles. Du brauchst nichts extra anzuschaffen. Nudeln, Linsen oder auch Büroklammern – alles funktioniert. Schleichtiere und Legosteine eignen sich ebenso wie Autos oder Buntstifte.Spielideen
Zählspiel mit Punktbildern
Stell Dir zunächst Punktbilder her! Du kannst Dir im Materialbereich eine pdf laden, anschließend druckst und schneidest Du sie nur noch aus.

Wer hat mehr?
Eine Abwandlung des beliebten Autoquartetts. Hier kannst Du kreativ werden und mit Deinem Kind ein Spiel selber basteln.

Mengen zerlegen
Die letzten Spielideen zielten darauf ab, zu be -„greifen“ wie Wort, Zeichen und Menge in Zusammenhang stehen.

🥄 🥄🥄🥄, 🥄🥄 🥄🥄, 🥄🥄🥄 🥄,
Sicher fallen Dir noch viele Möglichkeiten ein, wie Ihr das Zerteilen von Mengen üben könnt.Über’s Rechnen reden!
Das ist ein Punkt, der leider total unterschätzt wird. Oft arbeiten Kinder mechanisch Unmengen von Arbeitsblättern ab und wir wundern uns, dass das Üben nichts bringt. Beim Rechnen geht es jedoch darum zu verstehen. Wenn Kinder eine Rechenschwäche überwinden sollen, geht das nur mit Einsicht. Also lass Dein Kind erklären was es tut. Neben dem Verständnis von Menge und ihrer Zerlegbarkeit, muss Dein Kind natürlich auch verstehen, was Plus- und Minus-Rechnen bedeutet. In der Fachsprache heißt das Operationsverständnis. Sollte Dir jemand mal diesen Fachbegriff um die Ohren hauen, bleib ganz entspannt. Plus, Minus, Mal und Geteilt bezeichnen Mathematiker mit dem Begriff Operationen. Und wenn man diese Operationen noch nicht so gut beherrscht, dann fehlt das Operationsverständnis – auch das ist ein Teil der Rechenschwäche.Plus und Minus verstehen
Jetzt geht es erst daran, vom Zählen zum Rechnen zu kommen. Also zu verstehen, dass Plus-Rechnen nicht nur vorwärts zählen bedeutet und Minus-Zählen nicht nur rückwärts zählen. Erst kommt die Einsicht in die Menge und ihre Zerlegbarkeit, daraus kann dann wirkliches Rechnen entstehen. Um Plus- und Minus-Rechnen zu verstehen braucht es Zeit. Ich empfehle immer, Aufgaben verschieden darzustellen und zusätzlich, wie schon oben, Dein Kind erzählen zu lassen worum er geht. Beispiel: 3+4 = 7 Lucy hat 3 Murmeln und Linus hat 4 Murmeln. Zusammen haben sie 7 Murmeln. Linus hat 7 Murmeln und Lucy hat 3 Murmeln. Wie viele Murmeln musst Du Lucy geben, damit sie 7 hat? Diese kleinen Aufgaben kann man mit Material bearbeiten. Damit Handeln und Rechnen wieder Hand in Hand gehen.Aus dem Alltag
Wir sind vier Personen zum Essen. Heute kommen Oma und Opa zu Besuch. Wie viele Teller muss ich mehr auf den Tisch stellen? Oma schenkt Dir drei Bonbons und Opa gibt Dir auch zwei. Wie viele Bonbons hast Du jetzt? Wichtig ist, dass Dein Kind versteht. Plus-Rechnen bedeutet- Zusammenfassen: Du hast 3 Stück und ich hab 3 Stück, wie viel haben wir zusammen?
- Auffüllen: Dein Bruder hat 7 und Du hast 4 Birnen. Wie viele Birnen muss ich Dir geben, damit Du gleich viele hast?
- Vergleichen: Du hast 3 Euro und Deine Schwester hat 2 Euro. Wer hat mehr? Wie viel mehr?
Da war doch noch was . . . ?
Stimmt, das Minus-Rechnen! Auch beim Minus-Rechnen gibt es mehr Ideen als rückwärts zählen:- Wegnehmen: Dein Bruder hat 4 Bonbons, Du naschst heimlich 2! Wie viele bleiben übrig?
- Vergleichen was weniger ist: Ich habe 3 Autos auf meiner Karte, Du nur 1. Wer hat weniger und wie viele weniger?
- Ergänzen: Lucy hat 3 Äpfel, wie viele muss ich ihr geben damit sie 5 hat?
Eine Antwort
Mein Sohn hat in Mathe ein paar Lernschwierigkeiten und benötigt Hilfe. Vom Lehrpersonal wurde ich darauf hingewiesen, das er noch immer zählt. Es beruhigt mich zu lesen, dass dies noch nicht problematisch ist und er auch weiterhin zählen kann. Mit den Tipps kann ich meinem Kind nun aber besser helfen und verstehe, worauf ich achten muss.