Bei Rechtschreibschwäche Kindern gezielt helfen!

Kinder, die eine Rechtschreibschwäche oder -störung haben, schreiben Wörter immer wieder anders. Sie sind in der Regel sehr kreative Wortschöpfer. Viel, fil,fiel, vihl etc.

Daher hast Du den Verdacht, dass die Schreibprobleme mit der Konzentration zusammenhängen. „Wenn er/sie sich nur konzentrieren würde, dann könnte er/sie es ja richtig schreiben.“  Hast Du schon mal gesagt? Dann lies weiter!

Denn das ist nur die halbe Wahrheit. Kinder mit einer Rechtschreibschwäche wissen einfach nicht sicher, wie sie ein Wort verschriften sollen. Sie raten – und gelegentlich sogar richtig!

Im Ergebnis heißt das, dass sie eine richtige Schreibung gar nicht erkennen. Während Du dich fragst, warum ein Kind gestern richtig geschrieben hat und heute wieder falsch, hat es lediglich eine der ihm logisch erscheinenden Möglichkeiten genutzt, ohne zu wissen, welche denn nun Duden kompatibel ist.

Aber warum ist das so?

Fragst Du Dich und raufst Dir die Haare?
Da muss ich ausholen. Folge mir in die unergründlichen Weiten – nicht des Weltraums – sondern der deutschen Sprache.
Ihr Aufbau folgt durchaus einer logischen Struktur. Leider fehlt Kindern mit einer Rechtschreibschwäche die richtige Sternenkarte, um beim Raumschiff Enterprise zu bleiben.
Sie haben keine Orientierung und schreiben so gut es geht. Mal mehr und mal weniger erfolgreich!

Aufbau der deutschen Sprache

Es gibt viele verschiedene Förderansätze für Kinder mit Rechtschreibschwäche. Dass das Schreibenlernen einem Stufenmodell folgt, darüber sind sich alle einig.
Stell Dir das Schreibenlernen wie ’ne Leiter vor. Eine Stufe folgt auf die nächste. Bei einer Rechtschreibschwäche/störung sind die Stufen etwas löchrig – andere fehlen ganz. Das macht das Klettern nicht einfacher – wie Du Dir leicht vorstellen kannst.
Ganz unten kommen zunächst die Laute. Laute sind die kleinsten Teile eines gesprochenen Wortes, die Du hören kannst.
Das Wort Nase z.B. – kann ich in vier Laute [n] [a] [s] [e] zerlegen. Laute kann man nicht schreiben sondern hören. Darum kennzeichnen wir sie mit diesen eckigen Klammern.
Für jeden Laut gibt es einen Buchstaben, den man schreiben kann. Kinder lernen zu Beginn ihrer Schulzeit die Buchstaben und für welchen Laut sie stehen.
Neben Wörtern wie Nase, in denen jeder Laut einen Buchstaben hat, gibt es auch Laute die etwas schwieriger sind.
Das [kw] zum Beispiel sieht geschrieben so aus: qu. Gerade komplexe Laute, die mehrere Buchstaben brauchen, sind für Kinder mit einer Rechtschreibschwäche eine Herausforderung.

Laute erkennen und Buchstaben schreiben bei Rechtschreibschwäche

Viele betroffene Kinder erkennen die Laute in einem Wort nicht klar. Es fällt ihnen schwer ein Wort in einzelne Laute zu zu durchgliedern. Sie schreiben dann, so gut sie können. Mal richtig und mal verkehrt.
Blume, Bume und Plume können sich regelmäßig abwechseln – oder das Kind hat sich auf eine Variante festgelegt – leider auf die falsche.
Eine gute Rechtschreibförderung fängt immer auf der Lautebene an. Bevor ich mit einem Kind anfange zu trainieren, checke ich, ob es wirklich alle Laute in einem Wort erkennen kann oder ob es mehr Zufallstreffer landet.
Leider besteht die deutsche Sprache nicht nur aus Wörtern, die dieser klaren Laut-Buchstaben-Zuordnung folgen.
Aber immerhin 67% der Wörter tun es. Es ist somit ein lohnendes Training.
Sind Kinder auf dieser Ebene fit sind, macht es Sinn sich der nächsten Stufe zuzuwenden.

Rechtschreibregeln und ihre Ausnahmen

Auch wenn nur rund ein Drittel der Wörter betroffen sind. Die Regeln haben es in sich.
Nehmen wir  das Wort viel. Das Wort beginnt mit dem Laut [f] Allerdings haben wir hier ein Ausnahme- oder Lernwort. Der Laut [f] wird in viel mit dem Buchstaben v verschriftet. Dann hat er ein langes [i:]. Das kann als Buchstabe  mit einem i, einem ih, oder einem ie verschriftet werden. Nur der Laut [l] am Ende des Wortes wird geschrieben wie gesprochen.
Viele Stolperfallen in einem Wort. Das -ie dient als Beispiel. Wir wissen, dass bei einer Rechtschreibschwäche der Aufbau eines sicheren Regelwissens für die Betroffenen eine größere Herausforderung ist, als für andere Kinder.

Rechtschreibschwäche – wie sollte ein Training aufgebaut sein?

Damit ein Kind den größten Nutzen aus dem Training zieht, sollte es dem Aufbau der deutschen Sprache folgen. Also von Lauten und Buchstaben über die Rechtschreibregeln zu den Ausnahmen. Du willst mehr darüber wissen? Dann klick hier und lies, wie Du mit Hilfe der Fehler eines Kindes erkennen kannst, wo Dein Rechtschreibtraining anfangen muss.
Das Training sollte auch unbedingt folgende vier Prinzipien beinhalten.

  • Erklären eines Themas
  • Üben mit Arbeitsblättern
  • Diktate
  • Freies Schreiben

Nur so ist gewährleistet, dass irgendwann das Gelernte auch in der Schule ankommt und nicht nur im Rechtschreibtraining.

Spielt Konzentration bei Rechtschreibschwäche keine Rolle?

Das bedeutet natürlich nicht, dass ein Kind mit einer Teilleistungsstörung im Schreiben nicht auch zusätzlich Konzentrationsprobleme haben kann. ADHS, LRS/Legasthenie und auch Dyskalkulie können gleichzeitig auftreten.

Die unterschiedlichen Schreibweisen eines Wortes lassen keine Rückschlüsse auf eine bestehende Konzentrationsstörung zu. Allerdings kannst Du das Rechtschreibtraining nutzen, um die Konzentration zu fördern. Klicke hier und erfahre mehr zum Thema Konzentration.

Du willst mehr Informationen über Legasthenie? Hier bekommst Du kostenlos Zugang zu meiner Ressourcensammlung LRS mit vielen Downloads und Videos.

Kostenlose

LRS-Materialsammlung

Melde dich an.

Gut informierte Erwachsene sind die größte Hilfe für Kinder mir LRS. Darum gibt es die kostenfreie Lern-Ort Community. Du findest dort Infos und Arbeitsblätter. Hier geht´s zur kostenfreien Anmeldung.

Eltern, Schule, Lernen - meine Bücherliste

Hast du schon ein Passwort?

Dann klicke hier.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Möchtest du noch mehr

Lesestoff?

Dann findest du hier noch weitere hilfreiche und interessante Artikel!

Das Worbook ist natürlich kostenlos!

Kostenfreier Videokurs

Einführung ins Lerncoaching

5 Videos, 1 Workbook und Zugang zur 

FB-Gruppe!

Teilen
Pin