Legasthenie und Dyskalkulie – was ist anders?

Legasthenie und Dyskalkulie kann Kindern die Schulzeit vermiesen. Kinder, die von Legasthenie und Dyskalkulie betroffen sind lernen Lesen, Schreiben und Rechnen anders.
Anders ist besser als besser!
Dieser Spruch kommt aus der Wirtschaft. Viele Unternehmen wissen heute, dass sie nicht immer besser werden können. Sie müssen sich auf ihr Anderssein konzentrieren, um am Markt zu bestehen.

Legasthenie und Dyskalkulie in der Schule

In der Schule ist das anders. Da geht es immer um besser. Für anders gibt es wenig Platz. Dabei bleiben kreative, intelligente Kinder, die einfach anders lernen, oft auf der Strecke. Wir könnten vielen Kindern mit Legasthenie und Dyskalkulie helfen, wenn das Wissen über diese Schwierigkeiten und das Warum weiter verbreitet wären. Denn nur wenn ich weiß, was anders ist, kann ich das Lehren anpassen. Ansonsten können wir sowohl in der Lerntherapie, als auch im Unterricht Schaden anrichten, der sich durch die Schullaufbahn der Kinder zieht und neben den eigentlichen Problemen Selbstwert, Selbstbild und Lernfreude negativ beeinflusst.
Der Artikel teilt sich in die Bereiche Legasthenie und Dyskalkulie und fasst die aktuellen Erkenntnisse der Wissenschaft zusammen. Sollten beim Lesen Fragen auftauchen, komme gerne in meine Facebookgruppe. Dort gibt es immer die Möglichkeit Fragen zu stellen und sich mit mir, anderen Betroffenen, Therapeuten und Lehrern auszutauschen.

Dyskalkulie

Was ist anders im Gehirn? 

Wir wissen heute durch die bildgebenden Verfahren, welche Teile des Gehirns beim Rechnen besonders aktiv sind:

  1. Der  Scheitellappen und
  2. der präfrontale Kortex.

Das bedeutet nicht, dass andere Hirnregionen nicht beteiligt sind. Rechnen ist ein hochkomplexer Prozess, bei dem mehrere Bereiche des Gehirns parallel und verknüpft arbeiten. Bei Kindern mit einer Dyskalkulie sind diese Gehirnbereiche während des Rechnens weniger aktiv. Was bedeutet das in der Praxis? 

Auswirkungen

Kinder mit Dyskalkulie haben unterschiedliche Schwierigkeiten. Dazu gehören das Verständnis von Mengen und ihre Repräsentation durch Symbole, das Verarbeiten dieser Symbole und die Ausbildung eines inneren Zahlenstrahls. Wahrscheinlich hast Du diese Begriffe alle schon gehört. Ich möchte Dir hier einmal zeigen, was das beim Rechnen bedeutet.

Verständnis von Mengen und Symbolen

Symbole sind in diesem Fall die arabischen Ziffern 0 bis 9 und das, was sich hinter ihnen verbirgt. Das Symbol 5 ist für Kinder ein Zeichen, dem sie zwar ein Wort zuordnen können, aber eben nicht die Menge. 
Ein kleines Beispiel zur Verdeutlichung: Viele von uns haben als Kinder einmal ein Lied in einer Fremdsprache gelernt. Sei es nun „Sur le pont d’Avignon“ oder „Frère Jaques“. Nur weil wir uns diesen Text eingeprägt haben, konnten wir kein Französisch sprechen oder gar die Grammatik dieser Sprache durchdringen.

Verarbeitung von Zahlen

Verarbeitung von Zahlen bedeutet nichts anderes, als einen Denkprozess anzustoßen. Im Kopf ohne weitere Materialien oder konkrete Handlungen mit Zahlen arbeiten. 
Beispiel:
Durch die Rechnung 4 + 5 entsteht eine neue Zahl. Diese Zahl beinhaltet die Menge neun und wird durch das Symbol 9 dargestellt. Wenn ein Kind durch eigenes Nachdenken zu diesem Ergebnis kommt, ohne mit Plättchen oder Fingern zählen zu müssen, dann entsteht neues Wissen. Erst wenn dieses Nachdenken zum Ergebnis führt und das Kind das Ergebnis versteht, macht es Sinn, auch im Zahlenraum bis 10 diese Ergebnisse zu automatisieren. Leider gehen wir häufig den anderen Weg. Wir automatisieren mit den Kindern die Ergebnisse, ohne dass die oben beschriebenen Prozesse ablaufen. Das kann gerade zu Beginn Rechenschwierigkeiten maskieren. Richtige Ergebnisse können somit gerade in der Schuleingangsphase täuschen und fatale Auswirkungen haben, wenn ich sie nicht hinterfrage. Es ist viel wichtiger zu verstehen wie ein Kind rechnet und wie es zum Ergebnis kommt, als auf das richtige Ergebnis zu achten und mich in trügerischer Sicherheit zu wiegen.

Der innere Zahlenstrahl

Ein drittes Element auf dem Weg zum kompetenten Rechner ist der innere Zahlenstrahl. Auch dieser baut sich bei den betroffenen Kindern nicht automatisch auf. Aber schauen wir doch erst einmal, was so ein innerer Zahlenstrahl ist. Du denkst jetzt vielleicht an die endlosen Arbeitsblätter, auf denen Kinder Zahlen auf einem Zahlenstrahl einzeichnen sollen. Aber das ist nicht das entscheidende. Zahlenstrahle finden wir allenthalben auch im Alltag – vom Maßband über das Lineal und selbst die Uhr repräsentiert einen Zahlenstrahl, wenn auch einen runden.
Nun muss dieser Zahlenstrahl aber auch im Kopf vorhanden sein. Ich muss mir die Zahlen in der richtigen Reihe vorstellen können. Ich muss wissen, dass zwischen den einzelnen Zahlen immer genau der gleiche Abstand herrscht. Nur wenn ein Kind das verstanden hat, kann es bestimmte Sachverhalte nachvollziehen, z.B. der Abstand fünf. Nur bei einem korrekt angelegtem inneren Zahlenstrahl ist klar, dass der Abstand zwischen 13 und 18 genau der Gleiche ist wie zwischen 19 und 24 oder 1055 und 1060.
So ein Zahlenstrahl entwickelt sich langsam. Zu Beginn nehmen die unteren Zahlen einen viel größeren Raum ein. Auf einem Zahlenstrahl von 1 bis 100 verorten die Kinder die 10 zunächst da, wo die 50 zu finden wäre und quetschen die andern 90 Ziffern in den Rest. Man spricht dann auch von einem logarithmischen Zahlenstrahl, im Gegensatz zu einem linearen Zahlenstrahl, bei dem die Abstände zwischen den Zahlen immer gleich sind.

Muss das so bleiben?

Das ist eine gute Frage. Greifen wir hier wieder auf die Ergebnisse der Hirnforschung der letzten zwei Dekaden zurück, muss man diese Frage mit nein beantworten. Das Stichwort Neuroplastizitäten des Gehirns beschreibt eindrucksvoll, was alles möglich und an Hirnstrukturen veränderbar ist. Warum sind dann Rechenprobleme so hartnäckig und belasten so viele Kinder über die Schulzeit hinaus?
Sie verursachen Probleme mit dem Selbstwert und führen dazu, dass auch in anderen Fächern die Leistungen abnehmen. Motivationsprobleme und selbst Depressionen können die Folge sein.
Mit der Neuroplastizität ist das so eine Sache. Übe ich immer das Falsche, können sich natürlich auch die falschen Bahnen immer mehr festigen. Daher ist besonders bei der Dyskalkulie so wichtig zu verstehen was passiert, um die Kinder richtig zu trainieren und nicht auch noch falsche Denkweisen zu verfestigen. Leider erlebe ich immer wieder, dass selbst im Dyskalkulietraining nicht die richtigen Ansätze gewählt werden. Besonders das zu frühe Training von automatisierten Abläufen kann die Probleme rechenschwacher Kinder verstärken. Die Idee ist, dass man die Kinder entlastet, indem man sie das kleine 1 x 1 auswendig lernen lässt. Auch Ergebnisse im kleinen 1 + 1 sollen aus diesem Grund automatisiert werden. Das führt dann aber sehr schnell dazu, dass die Kinder zwar das Ergebnis von 8 + 3 benennen können, aber die Analogie 18 + 3 nicht verstehen können, weil die Einsicht fehlt.

Wie kann es gelingen?

Ich möchte hier kurz auf den Ansatz des Schweizer Psychologen Aebli verweisen. Wie können Kinder Verständnis für die Symbole aufbauen? Wie sieht ein vernünftiges Training mit Material aus?

  1. Handeln
  2. Bildliche Darstellung
  3. Symbolisierung
  4. Automatisierung

Ein Beispiel:
Materialien sollten so gestaltet sein, dass die Kinder wirklich die Handlung vollziehen können. Konkret heißt das, dass zunächst eine Aufgabe wie 3 Äpfel 🍏  plus 2 Äpfel wirklich vollzogen werden sollte. Also bitte die Äpfel auf den Tisch. Erst danach kann auf eine bildliche Darstellung zurückgegriffen werden. Ist auch das verinnerlicht, kann mit Zahlensymbolen, Rechenzeichen und später mit Gleichungen gerechnet werden. Erst dann macht es Sinn, Aufgaben zu automatisieren.
Halten wir diese vier Punkte nicht ein, wird es dem betroffenen Kind kaum gelingen, ein tieferes Rechenverständnis zu entwickeln. 
Jede pädagogische Intervention bei Dyskalkulie sollte diesem Schema folgen. Das Bearbeiten von immer neuen Arbeitsblättern und auch die oft gepriesene Methodenvielfalt sind für Kinder mit Dyskalkulie nicht förderlich. Täglich systematisch das Richtige üben. Dann ist eine Übungszeit von 15 Minuten am Tag in der Regel durchaus ausreichend.
Das dauert, stimmt. Aber wenn wir diese Zeit nicht geben, dann wird es nicht besser.
 
Fakt ist auch: Ist das Fundament einmal gelegt, geht es voran.

Legasthenie

Gehirn

Auch hier gibt es noch keine restlose Klärung des Geschehens, aber viele Informationen durch die bildgebenden Verfahren. Die Kinder haben in der Regel sowohl mit der Laut-Buchstaben- als auch mit der Buchstaben-Laut-Beziehung Probleme.
Mit bildgebenden Verfahren konnten bei betroffenen Kindern eine geringere Aktivität in temporalen Gehirnarealen der linken Hemisphäre, die normalerweise bei der Buchstaben-Laut-Zuordnung aktiviert werden, dargestellt werden.  
Grundsätzlich scheint die auditive Verarbeitung anders zu funktionieren.
Vielen Kindern fällt es zudem schwer, sich die Rechtschreibregeln zu merken.

Gene

Sind die Gene Schuld an einer LRS? Diese Frage wird immer wieder gestellt. Um es einmal sehr klar zu sagen: Es gibt weder ein Schreib- noch ein Lesegen. Wenn wir überlegen, wie kurz die Zeitspanne ist, in der ein großer Teil der Menschen wirklich Lesen und Schreiben nutzt, wäre das aus Sicht der Evolution kaum möglich. 
Was ist also dran an dem Hype ums Gen?
Fakt ist, Forscher haben sowohl auf dem Chromosomen 6 als auch auf dem Chromosomen 15 Regionen entdeckt, die dazu führen können, dass bestimmte Fertigkeiten im Sprachzentrum anders funktionieren. Das Vorhandensein dieser Genvarianzen bedeutet nicht, dass ein Kind automatisch eine LRS entwickelt. Es stellt nur ein erhöhtes Risiko dar.

Auswirkungen

Die Ergebnisse sind vielfältig. Isolierte Lese- oder Rechtschreibstörungen so wie deren Kombination sind möglich. Viele Kinder schreiben zu Beginn nur Wortskelette mit vielen Auslassungen. Auch das Abspeichern und Anwenden von Regelwissen ist betroffen. Im Ergebnis schreiben die Kinder mit vielen Rechtschreibfehlern und  brauchen viel länger als ihre Altersgenossen um einen relevanten Text zu lesen.

Wie kann es gelingen?

Genau wie bei der Dyskalkulie ist ein bestimmtes Vorgehen beim Erlernen des Lesens und Schreibens ausgesprochen hilfreich für die betroffenen Kinder. Die Struktur und der Aufbau des Anfangsunterrichts kann eine Auswirkung darauf haben, ob sich eine Legasthenie bei Risikokindern entwickelt.
Besonders wichtig ist es, den Stufen des Schriftspracherwerbs zu folgen und gut auf die Entwicklung der phonologischen Bewusstheit zu achten. Für die Kinder ist es von Bedeutung, dass ein Schritt dem nächsten folgt, auch wenn sich die Klasse in schnelleren Schritten bewegt, brauchen die betroffenen Kinder ihren eigenen Rhythmus.
Hier nur ein Beispiel: Der doppelte Mitlaut in der Mitte eines Wortes. Viele Kinder brauchen lange, bis sie Wörter wie Sonne, Wasser, oder auch kommen richtig verschriften können. Sie brauchen an dieser Stelle bis zu drei oder vier Monaten intensiven Trainings.
Haben sie ein Thema einmal durchdrungen, sitzt es dann auch.
Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass Kinder mit Legasthenie und Dyskalkulie aufgrund teils anderer Bedingungen im Gehirn anders lernen. Wichtig ist, dass wir dieses Anderssein akzeptieren und ihnen den Lernstoff so darbieten, dass sie eine Chance haben, ihn sich anzueignen. Dazu gehören dann auch Hilfsmittel, wie Korrekturprogramme, Taschenrechner und Vorlesen.
Wichtig ist ferner, dass die Kinder mit Legasthenie und Dyskalkulie ein fundiertes Training bekommen, das sich an ihren Schwierigkeiten orientiert. Mit einer einfachen Nachhilfe ist es da nicht getan.
Die Lern-Ort-Akademie bietet Dir fundierte Ausbildungen zum Legasthenie- und Dyskalkulietrainer.

Du willst Kinder ganzheitlich fördern und ihnen helfen ihr volles Potenzial zu entfalten? Dann lass Dich in unserem kostenfreien Videokurs Einführung ins Lerncoaching inspirieren. Melde Dich zum Gratis Kurs an und Du bekommst. . . 

4 Videos, 1 Workbook, Zugang zur Facebookgruppe und wöchentliche Tipps per Mail.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Möchtest du noch mehr

Lesestoff?

Dann findest du hier noch weitere hilfreiche und interessante Artikel!

Das Worbook ist natürlich kostenlos!

Kostenfreier Videokurs

Einführung ins Lerncoaching

5 Videos, 1 Workbook und Zugang zur 

FB-Gruppe!

Teilen
Pin