Ich bin nicht verrückt geworden! Aber nur die Analyse der Rechtschreibfehler hilft, ein passendes LRS-Training für Dein Kind zu finden, besonders wenn Du eine LRS-Förderung zu Hause durchführen willst.
Ich zeige Dir wie!
Du arbeitest viel, aber Erfolg und Anerkennung bleiben aus?
Dann brauchst Du einen anderen Ansatz!
LRS-Training braucht seine Zeit!
Der beste Lerntherapeut kann das nicht ändern!
Aber Deinem Kind Lernfreude, Selbstvertrauen, Motivation und Erfolgserlebnisse beim Schreiben wiedergeben, dabei kann ich Dich unterstützen.
Wie?
Krempel die Ärmel auf und los geht’s.
LRS-Training zu Hause
LRS-Training zu Hause ist keine schwarze Magie! Es folgt einer klaren Struktur – das sind die Spielregeln!
Hältst Du Dich an diese Spielregeln und bleibst am Ball, dann verbessert sich innerhalb von sechs Monaten die Rechtschreibleistung Deines Kindes!
Du glaubst mir nicht? Lies weiter!
LRS-Training Regel 1:
Fang mit dem Training genau da an, wo Dein Kind steht! Nicht zu leicht und nicht zu schwer! Falsches Üben demotiviert und kostet Dein Kind wertvolle Zeit! Das willst Du aber auf jeden Fall vermeiden!“
Ich ärgere mich immer wieder, wenn ich sehe, dass Kinder ineffektives Übungsmaterial haben. Das Ergebnis ist dann ein zu langsamer Fortschritt, wenig Erfolgserlebnisse und frustrierte, demotivierte Kinder.
Das muss nicht sein!
In dieser kleinen Anleitung „Spielregeln für die LRS-Förderung zu Hause“ erkläre ich Dir ohne Fachchinesisch die Grundzüge einer gelungenen Förderung.
LRS-Förderung zu Hause – eine Anleitung für Eltern (auch für Großeltern und andere Familienmitglieder geeignet)!
Einfache Erklärungen beeinträchtigen nicht die Wirksamkeit einer Methode. Du hast Angst vor Risiken und Nebenwirkungen? Dann schreib mir: p.rodenberg@lern-ort.de
LRS-Training Regel 2:
Üben mit System!
Nehmen wir den Fehlern den Schrecken und weisen sie in ihre Schranken, bzw. Kategorien. Jeder Fehler lässt sich sehr eindeutig einordnen. Das geschieht mit der Tabelle zur Fehleranalyse. Die Fehleranalyse ist unser Spielfeld. Ohne Analyse kein LRS-Training. Das wäre wie Schach ohne Brett oder Skat ohne Karten.
Üben mit System heißt:
- Üben in der richtigen Reihenfolge!
- Solange üben bis es wirklich angewandt wird!
Für die richtige Reihenfolge unterscheiden wir drei Kategorien:
- Mitsprechen
- Regeln
- Lernen
Schau Dir die Kategorien in Ruhe an!
Mitsprechen
Es gibt viele Wörter im Deutschen, die genauso geschrieben werden, wie sie gesprochen werden! Trotzdem machen Kinder mit LRS beim Schreiben Fehler. Das sind dann Mitsprechfehler.
Beispiele:
Plume statt Blume (falscher Buchstabe)
Sone statt Sonne (doppelte Mitlaute, die man hören kann)
Kaze statt Katze (das t kann man beim deutlichen Mitsprechen hören)
In die Kategorie Mitsprechen gehören alle Wörter, die man schreibt wie man sie spricht und die trotzdem falsch geschrieben sind. Bei LRS keine Seltenheit!
Die folgenden falsch geschriebenen Wörter gehören nicht in diese Kategorie!
- „Komt“ wäre ein Regelfehler. Das zweite -m kann Dein Kind nicht hören. Um das Wort richtig zu schreiben, muss es die Rechtschreibregel „Verlängern“ anwenden (kommt – kommen)! Darum ist das ein Regelfehler.
- „Walt“ mit t ist ebenfalls ein Regelfehler, falls der Wald gemeint ist. Handelt es sich um den Schöpfer der Mickey Mouse, Walt Disney, ist es kein Fehler!
Die Verwechslung von b und d . . .
… ist eine Besonderheit bei den falschen Buchstaben.
Schau mal auf der b und d-Seite hier im Lern-Ort vorbei. Da findest Du viele nützliche Infos.
LRS-Training Regel 3:
Mach es so einfach wie möglich!
Im Deutschen haben wir sogenannte Buchstabenfolgen, in denen mehrere Buchstaben einen Laut bilden – st, sp, sch und qu. Hierfür kann man viele Regeln aufstellen.
Ein Beispiel ist der beliebte Satz: „Hörst du [schp] schreib sp!“
Nicht wenige Schüler sagen diesen Satz auf und schreiben dann „schpäter“ oder „schpielen“. Die Buchstabenfolgen sollten daher besser als feststehende Laut-Buchstabenzuordnung gelernt werden.
Warum?
Kleiner Sidestep: Wir unterscheiden Laute und Buchstaben. Laute hören wir, Buchstaben schreiben wir. Klar – oder?
Beispiel: Der Laut [b] wird durch den Buchstaben b verschriftet. Kommen wir jetzt zum Laut [kw], dieser Laut wird qu verschriftet. Der Laut [scht] wird durch die Buchstabenkombi st dargestellt.
Ich höre immer wieder, dass das Wort Quark wie folgt buchstabiert wird. Ku u a er ka. Wie soll dann da bitte einer, der Probleme mit dem Schreiben hat, wissen was wir meinen? Nennen wir das Kind beim Namen! Die Kombination der Buchstaben qu ist ein [kw]. Das tut dem Buchstaben nicht weh! Hilft aber Deinem Kind.
St ist auch so ein Kandidat. Der Laut heißt nicht s + t sondern [scht].
Dann haben Schpeise, Kwark und Weschten keine Chance!
Also so einfach wie möglich bedeutet: „Kannst Du auf eine Regel verzichten und es anders erklären, mach das, es wird für Dein Kind leichter!“
Das -ie am Ende einer Silbe
gehört auch zu den Mitsprechfehlern! Hast Du das gewusst? Auch wenn nur ca. 70% der langen -i mit einem -ie verschriftet werden, lohnt sich das Training!
Regelfehler
Leider gibt es ja auch noch Rechtschreibregeln. Die musst Du gezielt mit Deinem Kind üben und nur eine Regel nach der anderen. Die meisten Kinder mit einer LRS-Diagnostik oder anderen Rechtschreibproblemen können sich die Regeln zwar merken, schaffen es aber nicht, sie anzuwenden. Also erst wenn eine Regel wirklich angewandt wird, ist die nächste an der Reihe.
Das kann ganz schön dauern aber da hilft dann nur Geduld!
Das ist dann auch schon die Regel 4:
Übe ein Thema so lange, bis es beherrscht wird! Niemals drei Sachen in einer Woche trainieren!
Für die Motivation und den Selbstwert Deines Kindes sind Erfolge enorm wichtig! Die erzielst Du so am schnellsten.
Ein Beispiel:
Erwecke die Regel „Nomen schreibt man groß“ zum Leben! Auf der Seite Großschreibung findest Du Übungsmöglichkeiten !
Verlängern – auch eine Regel, der Du etwas Leben einhauchen musst. Die Regel hilft schließlich nur, wenn sie auf dem Papier auch ankommt.
Verlängern sollte Dein Kind alle Wörter, die am Ende anders gesprochen als geschrieben werden.
Korp – Körbe
komt – kommen
Wek – Wege
Dann gibt’s noch Ableitungen, die Dir und Deinem Kind helfen, den Umlaut ä zu erkennen:
Beume – von Baum, daher Bäume
schleft – von schlafen, daher schläft.
Ein Abstecher zu den Vorsilben
Vorsilben sind ein lohnenswertes Thema, besonders wenn fergessen und vortlaufen bei Deinem Kind zu Hause sind.
fergessen – vergessen
vortlaufen – fortlaufen
Uhroma – Uroma
Lernwörter
In diese Kategorie fallen alle Wörter, bei denen man nicht hört, wie sie geschrieben werden und für deren Schreibung es keine Regel gibt.
Meer, Sohn, viele, Vase usw.
Mehr Infos wie Du die Lernwörter üben kannst, findest Du im Artikel Tiny Box.
Praktisch angewandt bedeuten die Regeln 1 + 2 mit der Tabelle Fehleranalyse herausfinden, wo Dein Kind steht und von da aus Schritt für Schritt vorangehen.
Weiter im Text
Ich zeige Dir jetzt an einem Beispiel aus meiner Praxis, wie Du die Spielregeln für Dich zu Hause nutzen kannst.
Mein Lieblingssatz aus einem Rechtschreibtest. Ich habe ihn genau so bei einem Schüler gefunden – ehrlich, die Fehler habe ich mir nicht ausgedacht:
Ein schportlicher zwerk rante schon fole fünf Stunden kwer duch eine Wise. Ein Kind fersperte im den weg.
Jetzt kannst Du den die Tabelle Fehleranalyse (deinen Spielplan) zur Hand nehmen! Ich habe Dir die Fehler schon mal sortiert!
Mitsprechfehler: schportlicher, fole, kwer, duch, Wise,
Regelfehler: zwerk, rante, fersperte, weg
Lernen: im, fole,
In dem einen Satz findest Du Mitsprech-, Regel- und Lernfehler. Ich trage mir die Fehler immer in die Tabelle Fehleranalyse ein, damit ich einen Überblick bekomme und weiß, wo das Kind steht. Die Tabelle findest Du in meinen kostenlosen LRS-Materialien.
Von da aus arbeite ich mich dann Stück für Stück vor. Dabei berücksichtige ich die Regel 3 „So einfach wie möglich!“ und Regel 4 „Solange wie nötig!“
Wäre der Satz ein Schuldiktat, müsste Dein Kind wahrscheinlich alle Wörter verbessern, sie eventuell drei- oder fünfmal abschreiben.
Läuft es blöd, tauchen dabei wieder Fehler auf: Dann gibt es Tränen und das Schlimmste ist, dass die Übung in der Regel für die Katz ist.
Kinder mit Rechtschreibproblemen lernen weder durch vermehrtes Abschreiben noch durch vermehrtes Lesen, wie ein Wort richtig geschrieben wird.
Sinn macht es, die Fehler sortiert nach Mitsprechen, Regeln und Lernen zu bearbeiten.
Aber bitte immer nur eine Fehlerart gleichzeitig. Erst wenn der Fehler nicht mehr vorkommt, geht es weiter. Bei meinem Schüler mit dem Beispielsatz würde ich das Training in folgender Reihenfolge aufbauen:
- Buchstabenfolgen qu, st , sp usw.
- Doppelte Mitlaute
- Großschreibung der Nomen
- -ie
- Verlängern
- Vorsilben
Dieses Vorgehen hat noch einen großen Vorteil. Du kannst Deinem Kind die Erfolge viel leichter sichtbar machen und Erfolg ist ein großer Motivator und Balsam für’s Selbstbewusstsein. Gerade wenn Dein Kind keine Lust hat und unmotiviert ist, musst Du es langsam aus seinem Schneckenhaus herausholen.
Kinder mit LRS haben schon so viele negative Erfahrungen gemacht, sie brauchen Erfolgserlebnisse.
Die kannst Du Deinem Kind mit dieser Methode zeigen. Arbeite mit Lernzielen!
Das Ziel, alle hörbaren doppelten Mitlaute im nächsten Aufsatz oder Diktat richtig zu schreiben, ist überschaubar und erreichbar.
Bearbeitet die doppelten Mitlaute über drei bis vier Wochen regelmäßig, für 10 – 15 Minuten am Tag. Die Dosis passt und vermeidet Frust. Selbst wenn die Note des Diktats noch nicht besser ist, kannst Du Deinem Kind mit der oben beschriebenen Tabelle zeigen, dass die Spalte doppelter Mitlaut leer ist. Ziel erreicht! Dann kann das nächste Ziel in Angriff genommen werden. Aber bitte nicht die Party für die doppelten Mitlaute vergessen!
Bloß keine Belohnung!
Für das erreichte Ziel eine Belohnung in Aussicht zu stellen, ist kontraproduktiv. Klar freut sich Dein Kind, wenn es die Belohnung bekommt. Aber schafft es das Ziel nicht ganz, wackelt die Belohnung und es passieren zwei Dinge:
- Die Belohnung kommt nicht und das empfinden viele Kinder als Strafe!
- Das Kind lernt nicht, sich selber zu motivieren!
Richtiges LRS-Training bei Rechtschreibproblemen
- . . . startet mit einer genauen LRS-Diagnostik.
- . . . beginnt immer auf der untersten Stufe, die Probleme bereitet. In der Tabelle links oben.
- . . . bearbeitet immer nur ein Thema und das geduldig, so lange bis das Kind es kann.
- . . . wiederholt regelmäßig alte Themen.
- . . . macht alles so einfach wie möglich!
Hast Du Fragen zum LRS-Training ? Schreibe sie in den Kommentar, dann kann ich Dir weiterhelfen.
Die Tabelle zur Rechtschreibanalyse findest Du in unserer kostenlosen Materialsammlung.
Melde Dich zur kostenfreien Lern-Ort-Community an. Du bekommst:
- Zugang zum Materialbereich,
- wöchentliche Tipps per Mail &
- Du erfährst als Erster, wenn es neue Kurse oder Webinare gibt.
2 Antworten
Hallo!
Kann ich ein Buch von ihnen mit diesen Tipps kaufen?
Gruß Jutta
Danke für das Feedback. Du kannst das Buch hier auf meiner Seite unter folgendem Link bestellen: https://lern-ort.de/lrs-foederung-zu-hause/